Skip to main content
Startseite » Über die Stiftung

Über die Energiepark

Forschungsstiftung.

Die Energiepark Forschungsstiftung als Wegbereiter für Erneuerbare Energielösung.

Wegweisende Energielösungen: 30 Jahre Expertise, eine Stiftung

Die 2023 gegründete Energiepark Forschungsstiftung ist das Ergebnis fast 30-jähriger gemeinsamer Arbeit im Bereich Erneuerbarer Energie. Aus einer kollektiven Vision, die innerhalb des Energieparks Bruck/Leitha gewachsen ist, entstand der Wunsch, die Expertise weiterzuentwickeln und zukunftsweisende Energielösungen voranzutreiben. Die Gründung der Stiftung durch die ENERGIEPARK Bruck/Leitha GmbH und den Verein Energiepark Bruck/Leitha markiert einen bedeutenden Schritt nach vorne: Bestehendes Wissen soll genutzt und gleichzeitig neue Technologien erforscht und gefördert werden.

Dieses gemeinsame Bestreben spiegelt den Glauben wider, dass die Zukunft der Energieversorgung in der innovativen Nutzung Erneuerbarer Energie liegt. Mit ihrem Sitz in Bruck an der Leitha spielt die Stiftung eine Schlüsselrolle in der regionalen und nationalen Gestaltung der Energiewende. Durch Forschung, Technologieentwicklung und Wissenstransfer unterstützt sie Projekte, die zur Reduktion fossiler Energieträger beitragen und als Vorbild für kommende Entwicklungen wirken.

Die Energiepark Forschungsstiftung ist somit mehr als nur eine Institution: Sie verkörpert eine gemeinsame Vision für eine klimapositive Energiezukunft, deren Wirkung weit über die nächsten Jahrzehnte hinausreicht.

Ziele der Forschungsstiftung

  • Die Förderung von Forschung und Lehre im Bereich nachhaltiger, erneuerbarer und klimaneutraler Energieerzeugung, -speicherung und -verteilung.
  • Die Unterstützung von Projekten, die durch innovative Ansätze und technologische Entwicklungen einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten.
  • Die erfolgreiche Adaption bestehender Technologien in verschiedenen Kontexten.

Die Energiepark Forschungsstiftung setzt sich dafür ein, innovative Projekte zu fördern, die die Energiegewinnung, -speicherung und -nutzung grundlegend verändern. Durch die enge Zusammenarbeit mit führenden Experten aus Wissenschaft und Industrie entstehen wertvolle Synergien, die die Energiewende vorantreiben. Getragen von der Vision einer erneuerbaren Energiezukunft, konzentriert sich die Stiftung auf zukunftsweisende Technologien und fungiert als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft.

Die Stiftung unterstützt Forschung und Lehre, indem sie Forschungspreise und wissenschaftliche Publikationen fördert. Dabei ist es ein zentrales Anliegen, dass die geförderten Projekte der Allgemeinheit zugutekommen und die Energiewende in Österreich voranbringen. Der Wirkungsbereich der Stiftung erstreckt sich über das gesamte Land, und sie arbeitet eng mit Universitäten und Fachhochschulen zusammen, um gezielte Forschungsprojekte zu unterstützen.

Unser gemeinsamer Fokus und positiver Beitrag zur Energiewende

Mit einem klaren Fokus auf Innovationen im Bereich Erneuerbarer Energie will die Stiftung die Energielandschaft Österreichs positiv gestalten und einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Stiftungsmitglieder, die auf der Webseite unter dem Menüpunkt „Stiftungsorgane“ vorgestellt werden, bringen ihre Expertise ein, um die Ziele der Stiftung zu verwirklichen.

Mit dem Startkapital wird die Stiftung ihren gemeinnützigen Zweck langfristig verfolgen und sicherstellen, dass jegliche Erträge aus dem Stiftungsvermögen ausschließlich für die Förderung der Stiftungsziele verwendet werden.